¯\_(ツ)_/¯
940 stories
·
3 followers

Two stories from a USAID career

2 Comments and 13 Shares

“They get the one starving kid in Sudan that isn’t going to have a USAID bottle, and they make everything DOGE has done about the starving kid in Sudan.” — a White House official.

I’ve been a USAID contractor for most of the last 20 years. Not a federal employee; a contractor. USAID does most of its work through contractors. I’ve been a field guy, working in different locations around the world.

If you’ve been following the news at all, you probably know that Trump and Musk have decided to destroy USAID.  There’s been a firehose of disinformation and lies.  It’s pretty depressing.  

So here are a couple of true USAID stories — one political, one personal.


The political one first.  I worked for years in the small former Soviet republic of Moldova.

Moldova | History, Population, Map, Flag, Capital, & Facts | Britannica

Moldova happened to be one of the few parts of the old USSR suitable for producing wine.  The other was Georgia, in the Caucasus.

The Soviets, in their central planning way, decided that both Moldova and Georgia would produce wine — but Georgia would produce the good stuff, intended for export and for consumption by Soviet elites.  Moldova would produce cheap sweet reds, which is what most Russians think wine is.

Red Wine KAGOR Sobor Red Edition Sweet 0.75 L 11.5% Vol Wine : Amazon.de:  Grocery

So for decades, Moldova produced bad wine and nothing but bad wine.  But Russians liked it, so that was okay.

Then the USSR collapsed.  And, well, Moldova continued to produce nasty cheap sweet reds, because that was all they could do.   By the turn of the century, wine was Moldova’s single biggest cash export.  And about 80% of that wine went straight to Russia.

This continued through the 1990s and into the early 2000s.  Meanwhile, Vladimir Putin came to power in Russia.  Back in 2003 or so, he wasn’t invading Russia’s neighbors… but he was already swinging a big stick in Russia’s “near abroad”, the former Soviet republics that he thought should still be under Russia’s thumb.  Which absolutely included Moldova.

So whenever the Moldovan government annoyed or offended Putin… or whenever he just wanted to yank their chain… the Russian Ministry of Health would suddenly discover that there was a “problem” with Moldovan wine.  And imports would be frozen until the “problem” could be resolved.  Since wine was Moldova’s biggest export, and most wine went to Russia, this meant that Russia could inflict crippling damage on Moldova’s economy literally at will.  

Stream Pain dial turndown ! by John Rothery | Listen online for free on  SoundCloud

This went on for over a decade, with multiple Moldovan governments having to defer to Moscow rather than face crippling economic damage.

Enter USAID.  Over a period of a dozen years or so, USAID funded several projects to restructure the Moldovan wine industry. 

They brought in foreign instructors to teach modern methods.  They worked with the wine-growers to develop training courses.  They provided guarantees for loans so that farmers could buy new equipment.  They helped Moldovan farmers get access to new varieties of grapes… you get the idea.


How to grow vines at home - Montemaggio

(By the by, the wine project was not my project. But it was literally up the street from my project.  It was run by two people I know and deeply respect — one American, one Moldovan — so I had a ring-side seat for much of this.)

The big one was, they worked with the Moldovans on what we call market linkages.  That is, they helped them connect to buyers and distributors in Europe, and figure out ways to sell into the EU.  I say this was the big one, because on one hand the EU is the world’s largest market for wine!  But on the other hand, exporting wine into the EU is really hard.  There are a bunch of what we call NTBTs — “non-tariff barriers to trade”.  For starters, your wine has to be guaranteed clean and safe according to the EU’s very high standards.  That means it has to consistently pass a bunch of sanitary and health tests, and also your production methods have to be certified.  Then there are a bunch more requirements about bottling, labelling and packaging. 

Regulation of wine labeling in the EU - CASALONGA

The EU regulates the hell out of all that stuff.  Like, the “TAVA” number?  There’s a minimum font size for that.  If you print it too small, it’ll be bounced right back to you.  The glass of the bottle?   Has to be a sort that EU recycling systems can deal with.  The adhesive behind the label?  It can be rejected for being too weak (labels fall off) or too strong (recycling system can’t remove it).  There are dozens of things like that.

And then of course they had to do marketing.  Nobody in Europe had heard of Moldovan wines!  Buyers and distributors had to be talked into taking a chance on these new products.  This meant the Moldovan exporters needed lines of credit to stay afloat.  This in turn meant that Moldovan banks had to be talked into… you get the idea.

This whole effort took over a decade, from the early 2000s into the teens.

And in the end it was a huge damn success.  With USAID help, the Moldovan wine industry was completely restructured.  Moldova now exports about $150 million of wine per year, which is a lot for a small country — it’s over $50 per Moldovan.  And it went from exporting around 80% of its wine to Russia, to around 15%.  Most Moldovan wine (around 60%) now goes to the EU, with an increasing share going to Turkey and the Middle East.  

Chateau Purcari Negru de Purcari Red Wine Dry from Moldova 0.75 L :  Amazon.de: Grocery

(If you’re curious: their market niche is medium to high end vins du table.  Not plonk, not fancy, just good midlist wines.  I can personally recommend the dryer reds, which are often much better than you’d expect at their price point.)

Russia tried the “ooh we found a sanitary problem” trick one last time a few years ago.  It fell completely flat.  Putting aside that it was an obvious lie — if something is safe for the EU, believe me, it is safe for Russia — Moldovan wine exporters had now diversified their markets to the point that losing Russian sales was merely a nuisance.  In fact, the attempt backfired: it encouraged the Moldovans to shift their exports even further away from Russia and towards the EU.

So that’s the political story.  Russia had Moldova on a choke chain.  Over a dozen years or so, USAID patiently filed through that chain and broke Moldova loose.  Soft power in action.  It worked.

Nobody knows this story outside Moldova, of course. 

Okay, that’s the political story.  Here’s the personal one.

Some years ago, I moved with my family to a small country that was recovering from some very unpleasant history.  They’d been under a brutal ethnically-based dictatorship for a while, and then there was a war.  So, this was a poor country where many things didn’t work very well.

While we were there, my son suddenly fell ill.  Very ill.  Later we found out it was the very rapid onset of a severe bacterial infection.  At the time all we knew was that in an hour or two he went from fine to running a super high fever and being unable to stand up. Basically he just… fell over. 

Wham, emergency room.  They diagnosed him correctly, thank God, and gave correct treatment: massive and ongoing doses of antibiotics.  But he couldn’t move — he was desperately weak and barely conscious — and there was no question of taking him out of the country.  We had to put him in the local hospital for a week, on an IV drip, until he was strong enough to come home.

If you’ve ever been in a hospital in a poor, post-war country… yeah at this point someone makes a dumb joke about the NHS or something.  No.  We’re talking regular blackouts, the electricity just randomly switching off.  Rusting equipment, crumbling concrete, cracked windows.  A dozen beds crammed into a room that should hold four or five. Everything worn and patched and held together with baling wire and hope.   



We’re talking so poor that the hospital didn’t have basic supplies.  Like, you would go into town and buy the kid’s medication, and then you’d also buy syringes for injections — because the hospital didn’t have syringes — and then you’d come back and give those thing to the nurse so that your kid could get his medication. 

In the pediatric ward, they were packing the kids in two to a bed. Because they didn’t have a lot of rooms, and they didn’t have a lot of beds. And kids are small, yeah?  

But there we were.  So into the hospital he went.  Here’s a photo:

— Take a moment and zoom in there.  Red-white-and-blue sticker, there on the bed?  It says “USAID:  From The American People”.

Every hospital bed in that emergency room had been donated by USAID.  I believe they were purchased secondhand in the United States, where they were old and obsolete.  But in this country… well, they didn’t have enough beds, and the beds that they had were fifty years old.  Except for those USAID beds.  Those were (relatively) modern, light and adjustable but sturdy, and easily mobile.  The hospital staff were using them to move kids around, and they were getting a lot of mileage from them.

And of course, every USAID bed had that sticker on it.  And so did some other stuff.  There was an oxygen system that a sick toddler was breathing from.  USAID sticker.  Couple of child-sized wheelchairs.  USAID stickers.  Secondhand American stuff — USAID was under orders to Buy American whenever possible — but just making a huge, huge difference here.

As I said, it was crowded in there.  Lots of beds, lots of kids, lots of anxious parents.  So we got to talking with the other parents, as one does.  A couple of people had a little English.  And so my wife mentioned that we were here working on a USAID project…

…and god damn that place lit up like an old time juke box.  “USAID!”  “USAID!”  People were pointing at the stickers, smiling.  “USAID!”   “America, very good!”  “Thank you!”  “USA!  USA!”  “Thank you!”

This went on longer than most of us would find comfortable.  When it finally settled down… actually, it never really did entirely settle down.  For the whole time our son was there, we had people — parents, nurses, even the hospital janitor — smiling at us and saying “USAID!”  “Very good!”  “Thank you!”

I’m not prone to fits of patriotic fervor.  But I’m not going to lie: right then it felt good to be American.

Anyway, USAID stories.  I could go on at considerable length.  This is my career, after all!  I could tell more stories, or comment and gloss at greater length on these.

But this is long enough already.  More some other time, perhaps.





 

Read the whole story
moschlar
33 days ago
reply
Mainz, Deutschland
popular
39 days ago
reply
Share this story
Delete
2 public comments
fxer
21 days ago
reply
Ooo meeting a Moldovan coworker later this year in Turkey, which is apparently now a major importer of their wine. Gonna have to get pissed on dry Moldovan reds! Then a döner.
Bend, Oregon
sredfern
22 days ago
reply
Great example of small things well funded
Sydney Australia

Wissen für Kinder – Tipps für deine Internetsuche

1 Share

Im Internet ist es nicht leicht, das Passende für dein Referat oder für deine Hausaufgaben zu finden. Wir haben uns auf Links beschränkt, die für deine Hausaufgaben, Referate, Steckbriefe und Plakate nützlich sein können. Ausführliche Informationen findest du auf diesen Seiten. 

Wir haben dir zwei bekannte und geprüfte Suchmaschinen für Kinder zusammengestellt:

www.fragfinn.de

www.helles-köpfchen.de 

Wenn du schnell Informationen zu verschiedenen Themen suchst, dann ist das Nachschlagen in einem Lexikon der einfache Weg.


Für Grundschüler: 

www.grundschulwiki.de

Ein Internet-Lexikon für Kinder von Kindern geschrieben. Hier findest du zu vielen Sachthemen Antworten. Besonders ist: Solltest du Spezialist zu einem bestimmten Sachthema sein, dann teile dein Wissen mit anderen Kindern, indem du auf dem Grundschulwiki einen Artikel über dein Interessensgebiet schreibst. Berate dich vorher mit deinen Eltern und Lehrern und lasse dich von ihnen bei der Veröffentlichung deines Lexikoneintrages unterstützen. 

Für 1. – 6. Klasse: 

www.klexikon.de

Klexikon ist ein umfangreiches Internet-Lexikon für Kinder. Brauchst du Informationen für deine Schulaufgaben? Über 3000 Artikel behandeln Themen aus deinem Schulalltag. 

Unsere Linksammlung zu bestimmten Themen:

Du interessierst dich für Geschichte oder Politik? Du wolltest schon immer einmal in die Vorgeschichte, Antike oder ins Mittelalter eintauchen? Dich interessiert die jüngste Geschichte oder wichtige Fragen zur heutigen Gesellschaft?
Dann wirst du hier fündig: 

www.hanisauland.de

Die Kinderseite im Internet, die Lust auf Politik macht. Einfach und verständlich findest du hier Informationen zu politischen Themen. 
8-12 Jahre

www.internet-abc.de

Eine Seite, die dich durch den Dschungel des Internets führt. Viele Tipps und Tricks helfen dir beim Einstieg ins Internet. Auch das wichtige Urheberrecht wird dir hier leicht verständlich erklärt.
5-12 Jahre

www.kinder-ministerium.de

Kennst du deine Rechte als Kind? Hier wirst du fündig.
7-11 Jahre

www.kinderzeitmaschine.de

Hier begibst du dich auf die spannende Reise in die Geschichte.
6-12 Jahre

www.kuppelkucker.de

Karlchen Kuppelkucker vermittelt locker erstes Wissen über die Aufgaben und die Arbeitsweisen des Deutschen Bundestages. Auch andere politische Themen werden interessant dargestellt. 

www.mitmischen.de

Die politische Seite für Jugendliche. Politik verstehen, diskutieren und erleben.

www.kinderweltreise.de

Eine Reise durch die Welt. Hier findest du umfangreiche Steckbriefe zu fast allen Ländern der Erde. Umfassend werden dir Fakten zu Land und Leuten, Tieren und Pflanzen, Geschichte und Politik er einzelnen Länder dargeboten. 
8-12 Jahre

www.afrika-junior.de

Das Mädchen Nyambura begleitet dich durch den fernen Kontinent. Zusammen mit ihr gehst du auf eine interessante und lebendige Entdeckungstour. Du reist durch die Zeit, siehst wildlebende und bedrohte Tiere und tauchst in die Musik und Lieder Afrikas ein. 
6-12 Jahre

Erfahrene Bücherwürmer und künftige Leseratten aufgepasst! Du brauchst neuen spannenden Lesestoff, aber weißt im Moment nicht, was du lesen willst. Hier entdeckst du viele Anregungen.

Oder du willst mehr über ein Buch, eine Autorin oder einen Autor wissen, dann findest du hier viele Informationen.

Für Musikinteressierte ist natürlich auch etwas dabei. 

www.rossipotti.de

Das unabhängige Literatur-Magazin vermittelt Interessantes
zum Thema Bücher und Literatur.
6-13 Jahre

www.geo.de/geolino/buechertipps

Leseratten finden Buchtipps und Wissenswertes rund ums Buch, passend zur bekannten Kinderzeitschrift Geolino.

www.junge-klassik.de

Entdecke die Welt der Instrumente, der Notenschrift, der Komponisten und Dirigenten. Hörbeispiele dürfen natürlich nicht fehlen. 


Wenn du dich für Pflanzen, Tiere und Umwelt interessierst oder du dich intensiver mit Biologie, Physik oder Chemie beschäftigen willst, dann kannst du hier nachschauen.


www.oekoleo.de

Natur- und Umweltthemen werden verständlich erklärt.
9-14 Jahre

www.naturdetektive.de

Umfangreiche Informationen über Natur- und Umweltschutz, über Artenvielfalt und bedrohte Tiere und Pflanzen und über „Natur des Jahres“ erwarten dich hier. 
6-12 Jahre 

www.tierchenwelt.de

Im großen Tierlexikon findest du alles über dein Lieblingstier, Haustiere, Tier-Rekorde und vieles mehr. 


Hast du dir auch schon einmal die Fragen gestellt: „Wie ist das mit den Religionen?“ oder „Warum gibt es unterschiedliche Religionen?“ oder „Woran glaubst du, wie heißt dein Gott?“ 



Hier kannst du die Welt der Religionen entdecken:

www.religionen-entdecken.de

Verschiedene Religionen werden sachlich und gleichwertig
vorgestellt. Mit Experten kannst du dich über religiöse Themen austauschen.
Für Kinder und Jugendliche

www.kirche-entdecken.de

Die Elster Kira wohnt in einer Kirche und erzählt dir Interessantes über den christlichen Glauben, christliche Feiertage und die Kirche. Ein umfangreiches Lexikon erklärt dir ausführlich die Weltreligionen.
6-11 Jahre

Bleib aktuell!
Die wichtigsten Nachrichten zum Tage kannst du dir hier anschauen: 

www.zdf.de/kinder/logo

www.kindernetz.de


Dir fehlt das passende Bild zu deinem Referat oder zu deiner Hausaufgabe? 

 

 

Auf www.find-das-bild.de kannst du für dein Schulprojekt viele schöne Bilder entdecken.

Aber – du kannst die Bilder und Zeichnungen, die du auf dieser Internetseite findest, nicht einfach verwenden. Sie unterliegen dem Urheberrecht. Dieses Recht muss gewahrt werden.

Der Betreiber der Seite klärt dich ausführlich und leicht verständlich über die Bildrechte seiner Seite auf http://find-das-bild.de/bildrechte.

Sobald du gut informiert bist und du dich an die Vorgaben hältst, ist die Verwendung der Bilder ganz leicht.

 

Du willst keine Fehler machen, wenn du Fotos veröffentlichen willst: Auf www.knipsclub.de  werden dir viele wichtige Fragen über das Recht am eigenen Bild, das Bildrecht und das sichere Verhalten im Internet beantwortet.

 

Zwar findest du hier keine Bilder, die du benutzen kannst, aber dir wird Vieles über das Erstellen und Nutzen von Fotos ganz einfach erklärt. Auch kannst du dich, am besten zusammen mit deinen Eltern, in der geschützten Community anmelden. Hier kannst du eigene Fotos veröffentlichen und mit anderen Kindern teilen.
Für fotointeressierte Kinder von 8-12 Jahren.

 

In allen Lebenslagen ist es für Ihr Kind immer wichtig, am Anfang von Ihnen begleitet zu werden, dazu gehört auch der Umgang mit den neuen Medien. Jedoch ist es auch für Erwachsene nicht leicht, sich im Dschungel der Vielfalt des Internets zurecht zu finden. 

Um den Einstieg ins Internet Ihnen und Ihren Kindern zu erleichtern, haben wir ein paar interessante Links für Kinder im Alter von 6 – 16 Jahre zusammengestellt, die Ihre Kinder bei Ihren Hausaufgaben, Referaten und anderen Schulprojekten unterstützen können. Idealerweise werden die klassischen Medien wie das Buch oder die Zeitschrift mit den Informationen aus dem Netz gemeinsam genutzt.

Wir haben uns auf Links begrenzt, die entweder von der Stiftung Lesen empfohlen worden sind, von einem Bundesministerium entwickelt oder gefördert werden, oder von Medienexperten als gut bewertet wurden.


Urheberrecht

Ein wichtiger Punkt ist, wenn Ihr Kind Informationen in Form von Bildern, Musik, Text und Videos schulisch nutzen will, das Urheberrecht. Dieses ist natürlich auch für Informationen aus dem Internet auch für Hausaufgaben weiterhin verbindlich.

Über www.klicksafe.de erhalten Sie viele wichtige Aspekte zum Thema Recht und Gefahren im Internet. Gleichzeitig erhalten Sie einen guten und strukturierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten im Internet für Ihr Kind.

Unter „Achtung Urheberrecht“ und „Das passende Bild für dein Schulprojekt finden“ können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind spielerisch und einfach die ersten Gehversuche unternehmen, wenn es um das Urheberrecht geht.


Bildrechte

Ihr Kind fotografiert gerne und will seine Bilder mit anderen Kindern freigiebig teilen. Geht das so einfach? Oder: Das Referat, die Hausaufgabe soll mit Fotos veranschaulicht und aufgewertet werden. Kann ihr Kind schnell ein Bild aus dem Internet kopieren und nutzen?

Was so einfach scheint, ist jedoch nicht unbedingt erlaubt.

Unter www.find-das-bild.de werden Bilder zur Verfügung gestellt, die unter wenigen Einschränkungen von Ihrem Kind genutzt werden können. Eine verständliche Einführung in die
Nutzungsrechte finden Sie hier: http://www.find-das-bild.de/bildrechte

Unter www.knipsclub.de verbirgt sich eine Fotocommunity für Kinder von 8- 12 Jahren. Im sicheren Rahmen können angemeldete Kinder hier ihre Fotos untereinander unter Wahrung
erklärter Regeln teilen. Auch erfahren Sie hier Verbindliches über Bildrechte,
Nutzungsrechte und das Recht am eigenen Bild.


Ein Hinweis zum Schluss: Für Verletzungen des Urheberrechts sind natürlich in erster Linie diejenigen verantwortlich, die die jeweilige Nutzungshandlung vorgenommen haben. 


Natürlich musst du dich an das Urheberrecht der Texte, Bilder, Musik und Videos halten, wenn du Inhalte von den Internetseiten verwenden willst. Also informiere dich gut.

 

Die wichtigsten Regeln findest du auf den Internetseiten selbst, deren Inhalte du verwenden willst. Bist du dir unsicher, dann sind deine Eltern auch eine gute Hilfe.

Aber, was ist ein Urheber? Bevor du deine Arbeit startest, findest du hier ein spannendes Urheberrecht-Quiz, dass dich gut informiert und viele deiner Fragen beantwortet.

https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/lernmodule/text-und-bild-kopieren-und-weitergeben/

The post Wissen für Kinder – Tipps für deine Internetsuche first appeared on Medientheke Ingelheim.

Der Beitrag Wissen für Kinder – Tipps für deine Internetsuche erschien zuerst auf Medientheke Ingelheim.

Read the whole story
moschlar
63 days ago
reply
Mainz, Deutschland
Share this story
Delete

Vortrag „Wärmepumpe“ am 24. Januar im Bürgerhaus Hechtsheim

1 Share
Foto. MainzZero

„Eine Wärmepumpe in meinem Bestandsgebäude: Geht das überhaupt?“ Diese Frage beschäftigt viele Mainzer, vor allem in den Stadtteilen, für die eine Fernwärmeversorgung nicht in Frage kommt. Um diese Frage kompetent zu beantworten, findet am 24. Januar um 19 Uhr im Hechtsheimer Bürgerhaus ein Informationsabend zu diesem Thema statt.

Den Info-Abend organisieren die Mainzer Klimagruppen MainzZero, Parents for Future und Scientists for Future, in Kooperation mit dem Zukunftsmodul der Johannes Gutenberg-Universität. Für den Fachvortrag konnte der bundesweit bekannte Experte Dr. Peter Klafka aus Aachen gewonnen werden.
Im Gebäudesektor besteht dringender Nachholbedarf bei der Umstellung der Wärmeversorgung auf regenerative Energien. Private Haushalte benötigen mehr als zwei Drittel ihres Endenergieverbrauchs für die Raumheizung. Aktuell werden dafür hauptsächlich Erdgas und Mineralöl genutzt, Erneuerbare Energien und Fernwärme folgen erst auf den Plätzen. Diese Prioritäten müssen sich schnellstmöglich ändern, um unsere Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren und internationale Abhängigkeiten zu verringern. Die Bundespolitik hat mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) wichtige Weichen gestellt, um die Umstellung auf Wärmenetze und Wärmepumpen kostengünstig voranzubringen. Ein wichtiger Baustein ist das Erstellen eines kommunalen Wärmeplans durch die Kommunen, der bis Mitte 2026 auch für die Stadt Mainz erarbeitet wird.
Gerade bei privaten Haus- und Wohnungsbesitzern gibt es mit Blick auf den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden große Unsicherheiten und gleichzeitig das Bedürfnis nach kompetenter und unabhängiger Information. Häufig gestellte Fragen sind: „Ist das Bestandgebäude für den Betrieb mit einer Wärmepumpe geeignet?“ Und „Welche technischen Lösungen gibt es?“ Oder „Ist der Einsatz einer Wärmepumpe teurer als das Heizen mit Gas?“ Dieser Vortrag soll grundlegende Informationen liefern, die für eine wohlüberlegte und zukunftssichere Entscheidungsfindung notwendig sind.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Der Beitrag Vortrag „Wärmepumpe“ am 24. Januar im Bürgerhaus Hechtsheim erschien zuerst auf sensor Magazin - Mainz.

Read the whole story
moschlar
67 days ago
reply
Mainz, Deutschland
Share this story
Delete

Wumo 30. Mar 2024

1 Share
Wumo 30. Mar 2024
Read the whole story
moschlar
177 days ago
reply
Mainz, Deutschland
Share this story
Delete

Die Welt Deiner Kindheit existiert nicht mehr

1 Share

Ich schrieb einige Dinge im Fedi, und wurde gebeten, die hier in einen Blogpost zu kippen. Dies ist größtenteils eine unbearbeitete Kopie der Postings, und nicht die übliche Form Fließtext für das Blog. Das tut mir leid.

Veränderung nicht verstehen ist leicht. Wenn man 16 Jahre Kohl, 7 Jahre Schröder und 16 Jahre Merkel gesehen hat, dann sind das fast 40 Jahre Stagnation, die Abwesenheit von Veränderung in der Politik.

Aber die Welt hat sich verändert. Sehr.

Zum Beispiel: Die Anzahl der PKW in Deutschland hat sich seit 1985 von 25 Millionen auf 50 Millionen verdoppelt.

Quelle

Und die Autos selbst haben sich auch verdoppelt.

  • 700 kg Mini vs. 1200 kg Mini,
  • 800 kg Golf vs. 1700 kg ID.3

Quelle Golf vs. ID.3

Quelle Mini vs. Mini

CO₂-Level haben sich von einer vorindustriellen Baseline von 285 ppm auf 420 ppm in 2024 erhöht. Das ist eine Veränderung von 135 ppm, und eine Verdoppelung des menschlichen CO₂-Eintrages seit 1985, von 352 ppm auf 420 ppm.

Das mit der Klimakatastrophe waren wir, nicht unsere Eltern oder Großeltern. Wir haben das menschengemachte CO₂ in der Atmosphäre seit 1985 verdoppelt. Im vollen Wissen um die Folgen.

Quelle 285 ppm vorindustriell, 352 ppm in 1965, 420 ppm jetzt.

Die Bevölkerung der Welt hat sich von 1974 bis heute verdoppelt, von 4 Milliarden auf 8 Milliarden Menschen. Sie wächst nicht mehr und wird laut Modell in 2086 oder so einen Spitzenwert von 10 Milliarden erreichen, aber das Modell berücksichtigt keine Klimakatastrophe oder andere Einwirkungen, die Mortalität erhöhen oder die Geburtenrate senken.

Quelle , die Weltbevölkerung war 4 Milliarden in 1974, und liegt jetzt bei 8 Milliarden.

Die Welt, in der ihr groß geworden seid, bzw. die Welt mit der Struktur der Arbeit und den Methoden, die mal funktioniert haben, existiert nicht mehr. Die Politik, die ihr kennt, könnt Ihr nicht fortsetzen, weil ihre Methoden nicht mehr adäquat sind. Wenn man sich hinstellt, mit dem Fuß aufstampft und “Ich will aber” wählt, dann wird das nicht funktionieren, weil die Methode nicht mehr zum Problem paßt.

Aber das werden wir jetzt im Detail ausprobieren.

Es ist nicht alles schlimm

Teile der Welt verändern sich übrigens noch schneller.

So hat sich die installierte Solarleistung zwischen 2019 und 2022 einfach mal eben so verdoppelt und der Trend beschleunigt sich.

Quelle . PV Installation in der Welt, Summe über Zeit.

Die Kosten haben sich seit 2012 geviertelt, und seit 2017 halbiert.

Quelle . Die PV Kosten sinken linear seit 1975, und bisher ist das Ende noch nicht in Sicht.

Für Batterien sieht es genauso aus: Die Kosten für LiIon Batterien sind in 30 Jahren um 97 % auf 3 % gefallen, aber wir brauchen inzwischen kein Lithium mehr in Batterien, sondern können Natrium verwenden. Das ist aber genau überhaupt kein kritischer Rohstoff, sondern in Massen verfügbar.

Genau wird auch Kobalt nicht mehr gebraucht und viele andere seltene oder schwierige Rohstoffe sind ersetzbar geworden. Quelle

Entsprechend hat sich die Anzahl der installierten PV Batteriesysteme in einem Jahr, in 2023, mehr als verdoppelt, und der Trend beschleunigt sich. Quelle

Alles, was ihr über die Probleme und die Kosten einer Energietransition wißt oder an Artikeln lest, das älter als 12 Monate ist, ist wahrscheinlich falsch und basiert auf veralteten Annahmen. Der Wandel passiert schneller, ist einfacher und gefahrloser und sehr, sehr viel billiger als ihr denkt.

Das ist nicht das erste Mal so

Das ist übrigens nicht spezifisch für unsere Zeit.

Auch zur Zeit der industriellen Revolution kam es zu gravierenden Veränderungen, einer Landflucht und Verstädterung, und damit einhergehenden echten und eingebildeten Problemen.

Die Stadt Kiel, meine Heimatstadt, ist damals zum Beispiel in 30 Jahren um den Faktor 10 gewachsen.

Berlin ebenso. Ich habe in Berlin in einer Wohnung nahe der U6 Kaiserin-Augusta-Straße gewohnt. Die Wohnung war von 1908, und man kann dort durch die Straßen gehen stadtauswärts bis Mariendorf, und die Querstraßen sind wie Jahresringe: Vom Tempelhofer Feld bis Mariendorf wird die Bausubstanz mit dem Ausbau der U6 bis zur Endstation wie Jahresringe Querstraße um Querstraße immer jünger.

Auch damals hatte man eine Menge “Probleme”:

Die Dienstbotenfrage zum Beispiel ist eine Folge dieser Landflucht–Haushaltsführung war weitgehend manuell, und auf das Vorhandensein großer Mengen abhängiger und niedrig ausgebildeter Arbeitskräfte angewiesen. Die waren dann aber schlagartig nicht zu kriegen.

Während die Politik das Problem noch diskutierte, hatte man den Haushalt automatisiert–Waschmaschinen und Staubsauger, basierend auf dem Siemens-Elektromotor, haben sehr große Teile der anfallenden Arbeiten mechanisiert.

Genau dasselbe Problem hatte man in der Landwirtschaft: Durch die Landflucht hatte man ein Personalproblem. Aber auf einmal gab es Traktoren und eine mechanisierte Landwirtschaft.

Um 1900 herum schien es, als ob dieselbe Landwirtschaft auf der vorhandenen Fläche die wachsende Bevölkerung nicht ernähren würde können. Aber auf einmal gab es chemische Düngemittel und das Haber-Bosch-Verfahren (1913), und etwa um dieselbe Zeit entwickelte Bayer Pestizide und Herbizide (Dinitrol und andere), sodass Ernteausfälle und Hungersnöte aus anderen Gründen als Krieg in Europa der Vergangenheit angehörten.

Die Politik hat dennoch bis in den 2. Weltkrieg rein von notwendigem Lebensraum für das Volk geschwafelt. Das ist auch ein Fall von Leuten, die ihr Gehirn mit den Problemen ihrer Jugend belasten und ihr Weltbild nicht aktualisiert haben.

Wir können das nicht

Vermutlich sind Menschen nicht gut gemacht für Veränderungen, die schneller als in 30 Jahren ablaufen. Oder wir haben noch keine funktional wirksamen Kulturtechniken entwickelt und Prozesse etabliert, mit denen wir solche Veränderungen zuverlässig kommunizieren und managen können.

Wie gesagt, gegenwärtig sind wir bei 3 Jahren Zykluszeit mit Leuten, deren Weltbild 30 Jahre und länger in Bernstein konserviert worden ist. Das ist ein Problem.

Man muss sich selbst da aktiv einbringen und aktualisieren.

Ich hatte, wie viele Kinder meiner Generation, in meinem Regal hier gut 50 Was-ist-Was-Bücher aus den 1980er Jahren stehen. Hier sind die überlebenden Bände zu sehen.

Man kann sich diese Was-ist-Was Bände nehmen und mit einem großen orangen Textmarker durchgehen. Markiert man veraltete, falsche oder überholte Informationen, kommt da schon eine ganze Menge zusammen. Markiert man auch inzwischen gelöste Probleme, noch weitaus mehr. Die Teile sind nicht falsch per se, aber sie sind 40 oder 50 Jahre alt, und wir haben seit damals viel gelernt.

Reality has a well-known liberal bias

Das Problem ist: Es handelt sich um lebendige Geschichte. Die Leute, die mit diesen Informationen groß geworden sind, leben noch und sind heute in Entscheidungspositionen. Und machen da gefährlichen Quatsch, der auf falschen oder veralteten Daten beruht. Das ist schlecht.

Wenn Stephen Colbert scherzhaft sagt “Reality has a well-known liberal bias”, dann bezeichnet das auch genau das: Leute mit konservativem, veraltetem Weltbild scheitern an einer sich ändernden, progressiven Realität.

Read the whole story
moschlar
286 days ago
reply
Mainz, Deutschland
Share this story
Delete

Wumo 10. Jun 2024

1 Share
Wumo 10. Jun 2024
Read the whole story
moschlar
294 days ago
reply
Mainz, Deutschland
Share this story
Delete
Next Page of Stories